Violin zu Griffschrift

Fragen zur Griffschrift für Harmonika und Schwyzer-Örgeli

Moderator: eduardo

Antworten
figarro
Beiträge: 31
Registriert: 01 Mär 2018, 07:34

Violin zu Griffschrift

Beitrag von figarro » 19 Dez 2018, 09:18

Bei der Umwandlung von Violin zu Griffschrift muß ich immer von Hand nachjustieren:
Dies hier:
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.54.12.png
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.54.12.png (41.42 KiB) 8906 mal betrachtet
figarro
Beiträge: 31
Registriert: 01 Mär 2018, 07:34

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von figarro » 19 Dez 2018, 09:18

wird zu diesem hier:
Dateianhänge
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.55.13.png
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.55.13.png (30.18 KiB) 8904 mal betrachtet
figarro
Beiträge: 31
Registriert: 01 Mär 2018, 07:34

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von figarro » 19 Dez 2018, 09:19

und wäre besser wenn es so dargestellt wäre:
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.55.45.png
Bildschirmfoto 2018-12-19 um 09.55.45.png (32.24 KiB) 8904 mal betrachtet
Benutzeravatar
eduardo
Site Admin
Beiträge: 519
Registriert: 28 Okt 2017, 16:22
Wohnort: Dorfstr. 17, CH-9248 Bichwil

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von eduardo » 19 Dez 2018, 15:27

Das ist eine gute Frage ;-)
Das automatische Umwandeln von «normalen» Noten in die Griffschrift läuft mit MC-Score über das Harmonika-Layout welches ja in der entsprechenden Bibliothek definiert wurde. Der Ton G (Key 67) gibt es im entsprechenden Layout auf Druck in der ersten aber auch in der zweiten Reihe.

Nun kommt die Frage: «welches G ist das Richtige G?"
Antwort: «Beide sind richtig, aber je nach Zusammenhang ist das spielen der einen Variante einfacher.»

Da beginnt es schwierig zu werden. Das Programm müsste wissen welches die bessere oder einfachere Variante bei den unterschiedlichsten Situationen ist. Im Beispiel ist Druck vorgegeben, aber vielleicht gäbe es auf Zug noch eine bessere Lösung.

Gibt es DIE Regel ob «Zug oder Druck» und ob «erste Reihe, zweite Reihe oder dritte Reihe» gespielt werden soll? Es wurden schon verschiedene Harmonika-Spieler gefragt ob solche Regeln definiert werden können. Die Antwort ist dann jeweils ein «das ist schwierig» denn je nachdem ist es dann doch anders als die Regel….

Gibt es klare Regeln, können solche Regeln programmiert werden. Wenn das nicht ganz so klar ist… wird es fast unmöglich.

Der aktuelle Weg ist darum einfach das Suchen des ersten vorkommenden Tons im Layout beginnend in der ersten Reihe. Alle anderen Varianten "dürfen" manuell geändert werden.
figarro
Beiträge: 31
Registriert: 01 Mär 2018, 07:34

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von figarro » 19 Dez 2018, 16:15

Ist mir schon klar das es schwierig ist wenn zwei gleiche Töne auf Druck zur Verfügung stehen. Wenn ich aber mal aus der Praxis berichte:
Wenn (wie in meinem Fall GCFB) das Stück oder der entsprechende Takt in C ist, dann wird niemand auf die Idee kommen in der ersten Reihe zu spielen. Anhand der Tonart müsste man das ja erkennen. Oder man könnte ja einen Zusätzlichen Schalter einbauen, bei dem man dann wahlweise dieses Situation umschalten könnte. Jetzt muss man wirklich Ton für Ton ändern, das ist mühsam.
Benutzeravatar
eduardo
Site Admin
Beiträge: 519
Registriert: 28 Okt 2017, 16:22
Wohnort: Dorfstr. 17, CH-9248 Bichwil

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von eduardo » 19 Dez 2018, 18:09

Von aussen ist das eigentlich klar. Aber wenn im ersten Takt ein G steht deutet das noch wenig auf ein C Akkord hin. Es könnte auch G, Em oder Am7 sein. Auch der zweite Takt ist mit zwei Tönen noch nicht eindeutig. Wenn dann müssten korrekte Harmoniangaben stehen.
Edwin
Beiträge: 23
Registriert: 01 Mär 2018, 07:51

Re: Violin zu Griffschrift

Beitrag von Edwin » 25 Dez 2018, 11:14

Die Harmonieangaben hat man in der Violinschrift oft nicht. Man muss dann schon selbst suchen, wie es am besten passt, auch in Bezug auf Zug und Druck und der dazugehörigen Begleitung (Bass). Nicht jedes Stück, das im Violinschlüssel wunderbar klingt, lässt sich direkt übersetzt in GS auch so spielen, weil die Akkorde auf Zug und Druck verschieden sind. Dann kommen aber noch die regionalen Eigenheiten dazu.
Antworten